Fotoalbum - Bilder einiger unserer Aktionen, Veranstaltungen und Teilnahme an Seminaren / Tagungen der vergangenen Jahre

Apfelpressen mit der mobilen Apfelpresse "Obst auf Rädern" auf dem Tiggeshof
... und Spaß für Groß und klein



die Spielscheune

und der Hofladen
Fachtagung Zum 30-jährigen Bestehen der Schwerpunktaufgabe Waldbau und Forstvermehrungsgut. Unter dem Motto "Wälder brauchen Vielfalt" ... Wald und die Folgen des Klimawandels, mit Vorträgen und Exkursion
800.000 Jahre CO2-Sättigung in der Atmosphäre. Anhand von Eiskernbohrungen kann das ermittelt werden. Der CO2-Gehalt von heute ist so hoch wie nie und in der Vergangenheit noch nie so steil angestiegen. Fakt ist, dass es wärmer wird und wir uns darauf vorbereiten und anpassen sollten.
Klimamodell und Temperatursteigerung an Land



Klimamodell und Temperatursteigerung der Ozeane


... was das für den Wald und alle anderen Lebensformen bedeutet ist klar....
Am zweiten Tag der Veranstaltung gab es eine Exkursion in den Arnsberger Wald. Wir besuchten einige Versuchsflächen mit Mischwald und auch Kyrillflächen. In den Vorträgen wurde u.a. ein Waldumbau in Mischwald mit europäischen Baumarten empfohlen. Ich war begeistert. Eine gelungene Veranstaltung!


Umso endtäuschender war es, das wir am Ende der Exkursion und Veranstaltung zu einer Versuchsfläche, Mischwald mit Douglasien, geführt wurden, welche als DIE Nachfolgebaumart der Fichte, im Zuge des Klimawandels, erklärt wurde.
eine Douglasie im Alter von 80 Jahren ... der Stammdurchmesser ist gewaltig. Neben den anderen heimischen Baumarten, in diesem Mischwald der Versuchsfläche, erscheint die Douglasie wie eine "Außerirdische" ....
Nach unserer Ansicht ist die Einführung und der Anbau der Douglasie kein nachhaltiger natürlicher Waldbau im Sinne der heimischen Artenvielfalt, siehe hier: www.bund-hochsauerlandkreis.de/themen/wald_und_wildnis/
Infostand auf dem Holzmarkt in Arnsberg
Themen am Stand waren die BUND-Fledermaushilfe und Wildkatzen im Arnsberger Wald
Exkursion, während eines Treffens mit Herrn Dame (Leiter des Lehr- und Versuchsforstamtes Arnsberg) in der Naturwaldparzelle Hellerberg
... ein natürlicher Buchenwald
Wildnis entsteht und ein Urwald von morgen ...
Totholz und Biotopbäume sind ein wichtiger Bestandteil im Ökosystem Wald

Apfelpressen auf dem Tiggeshof, die mobile Saftpresse "Obst auf Rädern"



Exkursion vom Lehr- und Versuchsforstamt, Schälschäden und Sikawild im Arnsberger Wald

Ohne Gatter gibt es in vielen Teilen des Arnsberger Waldes keine Naturverjüngung
Schälschäden ...
Im Arnsberger Wald gibt es Waldbereiche, in denen ohne Gatter kein Baum hoch kommt. Diejenigen die es dennoch schaffen werden totgeschält ...
Exkursion vom BUND während eines Wildkatzenbotschafterseminars, mit Christine Thiel-Bender (BUND-Wildkatzenexpertin) und Herrn Carsten Arndt (Förster und Wildkatzenbeauftragter, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald)
... auf den Spuren der Wildkatze

Umweltbewusstsein und Naturerleben
die Natur mit all ihren Facetten wahr-nehmen und er-leben
zu jeder Jahreszeit










Pestwurz

diesen stabilen Regen- und Windschutz hat ein externes Kinder- und Jugendprojekt gebaut. Herzlichen Dank für diese super Arbeit !
wunderschön entspannend, am Feuer den Geräuschen des Waldes und der Tiere lauschen ...
Kochen auf dem Feuer
Kartoffeln, Wildkräuterspinat, vegetarische Bratlinge und Biowürstchen

28.08.2014 Der NRW-Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die BUND-Ortsgruppe Arnsberg rufen den Landwirt Karl-Johannes Heinemann dazu auf, den Antrag für eine neue Putenmastanlage in Meschede-Schederberge zurückzuziehen. Wie sehr die Menschen das Thema bewegt, zeigte der heutige Info-Abend des BUND zur Putenhaltung in Meschede: Mehr als 80 Zuhörer aus Meschede, Arnsberg und anderen Orten des Hochsauerlandkreises füllten den Gemeindesaal an der Christuskirche. Die Botschaft ist eindeutig: Keine neue Putenmast in Meschede!
Apfelpressen mit der mobilen Apfelpresse "Obst auf Rädern" auf dem Hof Hausschulte in Voßwinkel
Energieausstellung mit der Verbraucherzentrale in der Sparkasse Neheim
Infostand mit dem Wildwaldfuchs, zur Ankündigung der Apfelpressaktion mit der mobilen Apfelpresse "Obst auf Rädern", auf der 850-Jahrsfeier in Voßwinkel. Der freundliche Fuchs verteilt Geschenke an die Kinder, mit Herrn Freiherr von Ketteler-Boeselager

Mehrfach hatten wir einen Infostand zum Thema "Kein Ei mit der 3". Wir verschenkten mit Pflanzenfarben bemalte Bioeier
Das glückliche Huhn verteilte Informationen über den Code auf den Eiern
... das weckte großes Interesse ...
Exkursion zum Fledermausschutz in dem Schieferbergwerk Nuttlar mit Rainer Mengelers
fazinierendes Gestein
eine Welt für sich
geheimnisvoll
unsere Gruppe im ehemaligen Bergwerk
BUND-Wildkatzenausstellung im LIZ-Möhnesee
... die Wilden Miezen
Eröffnungsveranstaltung
eine Wildkatze zum Anfassen
BUND-Vortrag über das Projekt Wildkatzensprung
Herr Arndt, Förster und Wildkatzenbeauftragter des Lehr- und Versuchsforstamtes, informiert über die Wildkatze im Arnsberger Wald
Wildkatzeninfos
Exkursion mit der ABU-Soest an der renaturierten Heve im Arnsberger Wald
auf verborgenen Pfaden ...
ein Feuersalamander
Wildnis entsteht




Exkursion vom Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald: 40 Jahre Naturwaldforschung
Totholzkäfer, Borkenkäfer, Pilze & Co







Projekt der Stadt Arnsberg "Wildnis in der Stadt", Begehung der renaturierten Ruhr im Gebiet Arnsberg-Neheim
... an welchen Stellen dürfen in Zukunft die Menschen bis an das Ufer, obwohl es sich hier um ein Naturschutzgebiet handelt ....

und welche Bereiche sollen tabu bleiben ...
das soll in diesem Projekt geklärt werden. Der BUND-Arnsberg hat hier mitgewirkt
Der BUND-Landesarbeitskreis Wald NRW im Gespräch mit dem ehemaligen Umweltminister Remmel
Wanderung durchs Liesetal bei Winterberg


Heidekraut und Bergsicht


Grashüpfer
Waldameisen
Parasolpilz
Preisselbeeren
Herbstzeitlose


Wir sind auch bei Facebook
Aktuelles der BUND Gruppen Arnsberg und HSK auch auf Facebook
Bild: Sabine Kaufmann

BUND Fledermaushilfe Arnsberg

Sabine Kaufmann
Tel.: 0171 / 28 67 009

Spenden für die Fledermaushilfe

 

 

Bild: Claudia Haardt

BUND-Greifvogelstation HSK

Claudia Haardt
Tel.: 0171/6430249

Spenden für die Greifvogelstation

Wildkatzensichtungen

Bild: Thomas Stephan BUND

Birgit Jakubzik
Tel.: 0176 / 91 10 13 12
Bitte KEIN WhatsApp! Danke
Email: Birgit.Jakubzik@bund.net

Wildkatzenbotschafterin und Sprecherin BUND-Arnsberg

Suche