Rund um´s Haus
Fenster: In Sommernächten kann es zu Einflügen in Wohnungen durch gekippte Fenster kommen. Die Tiere finden bei gekippten Fenstern den Ausflug nicht mehr und verenden oft in den Wohnungen.
Informationen: "Fledermaus gefunden - was nun?" http://www.fledermausschutz.de/schnelle-hilfe/
Unser Tipp: Verwenden Sie zur Vorbeugung einfache Fliegengitter vor dem Fenster! Beachten Sie auch, dass Fledermäuse gern in Rolladenkästen, Fenster- und Türspalten sitzen. Seinen Sie bitte besonders umsichtig, dass Sie kein Tier einklemmen.
Todesfallen: Fledermäuse und auch Singvögel kommen meist zu Tode, wenn sie in offene Gefäße wie Gießkannen, Regentonnen, leere Blumentöpfe, Eimer o.ä. fallen, die offen im Garten oder auf dem Balkon abgestellt sind. Auch Fliegenfallen könnten nicht nur für Insekten zur Falle werden, sondern auch für Fledermäuse können Sie gefährlich sein.
Unser Tipp: Achten Sie bitte auf offen stehende Gefäße im Außenbereich, ggf. decken Sie diese ab. Verzichten Sie bitte auf die Verwendung von Fliegenklebefallen vor allem auch in Gebäudeteilen, in denen Fledermäuse wohnen könnten (Dachboden, Stallgebäude usw.)
Holzschutzmittel: Die chemischen Zusätze in Holzschutzmitteln sind für Fledermäuse oft giftig.
Unser Tipp: Verwenden Sie nur umweltfreundliche Holzschutzmittel. Entsprechende Auflistungen finden Sie unter www.fledermauskunde.de Kapitel "Fledermausschutz"
Dach- / Gebäudesanierungen oder-abrisse: Bitte lassen Sie durch Fachleute prüfen, ob in einem zu sanierenden oder abzureißenden Gebäude Fledermäuse wohnen. Gern beraten wir Sie zu diesem Thema, bitte sprechen Sie uns an.
Unser Tipp: Schaffen Sie bei Sanierungen oder Neubauten Quartiere für Fledermäuse. Es ist ganz einfach und preisgünstig.
Was Sie noch tun können: Bieten Sie Fledermäusen ein Quartier an. Fledermauskästen oder auch spezielle Dachziegel gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Die Kästen sollten möglichst hoch hängen und der Einflugbereich frei sein. Bieten Sie bevorzugt Ganzjahresquartiere an, um auch eine Überwinterung zu ermöglichen. Von Vorteil ist die Anbringung von mehreren Quartieren zu unterschiedlich exponierten Seiten, da die Tiere je nach Temperaturanspruch das Quartier wechseln. Hängen Sie die Kästen immer so auf, dass Marder und Katzen nicht an sie herankommen können. Wenn Sie den Fledermäusen einen Einflug in den Dachboden, z.B. durch separate Dachziegel, gewähren möchten, achten Sie ebenfalls darauf, dass Marder, Katzen und auch Eulen keinen Zugang zum Dachboden haben. Beachten Sie bitte, dass einmal geöffnete Dachböden nicht mehr versiegelt werden dürfen. Denn dadurch könnten einzelne Tiere bzw. eine ganze Kolonie eingeschlossen werden und verhungern.
Informationen: http://www.bund-fledermauszentrum-hannover.de/fledermausschutz/fledermauskaesten/
oder http://www.bund-fledermauszentrum-hannover.de/